Denkmahl aus Papier2024
Nach dem Sieg über Deutschland 1945 bauten die Siegermächte Strukturen auf, um nach Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung zu suchen. 1948 entstand daraus der International Tracing Service“, der 2019 in Arolsen Archives” umbenannt wurde.
Das Archiv beinhaltet insgesamt 30 Mio. Dokumente von ca. 17,5 Mio. Menschen, damit ist es das größte NS– Opfer Archiv der Welt.
Für viele Menschen ist das Archiv die einzige Möglichkeit, die Schicksale früherer Generationen zu klären. Jährlich beantwortet das Archiv daher rund 20.000 Anfragen zu Verfolgten des Nationalsozialismus. Mit der Langzeitarchivierung von Millionen von Verbrechen leistet das Arolsen Archiv heute einen Beitrag gegen das Vergessen, gegen Antisemitismus und Angriffe auf die Demokratie.
In diesem Sinne wurde das Archiv in die UNESCO-Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen.